PCI
PCI steht für Payment Card Industry und bezieht sich in der Regel auf den PCI DSS – den Payment Card Industry Data Security Standard. Dieser Sicherheitsstandard wurde entwickelt, um den Umgang mit Kartenzahlungen weltweit sicherer zu machen. Er legt Regeln und Anforderungen fest, die Unternehmen einhalten müssen, wenn sie Kredit- oder Debitkartendaten speichern, verarbeiten oder übertragen.
Warum ist PCI wichtig?
Jedes Unternehmen, das Kartenzahlungen akzeptiert – ob im Geschäft, online oder mobil –, muss den Richtlinien folgen. Ziel ist es, die sensiblen Zahlungsdaten der Kunden vor Missbrauch, Diebstahl oder Datenlecks zu schützen.
Die wichtigsten Anforderungen:
- Sichere Netzwerke: Systeme zur Zahlungsabwicklung müssen durch Firewalls und sichere Passwörter geschützt werden.
- Verschlüsselung: Kartendaten müssen bei der Übertragung und Speicherung verschlüsselt sein.
- Zugriffsrechte: Nur autorisierte Personen dürfen Zugang zu Zahlungsdaten haben.
- Überwachung: Alle Systeme müssen regelmäßig überwacht und getestet werden, um Schwachstellen frühzeitig zu erkennen.

Typische Einsatzbereiche:
- Einzelhandel und Gastronomie: Kassensysteme mit Kartenzahlung.
- Online-Shops: Bezahlsysteme für Kreditkartentransaktionen.
- Zahlungsdienstleister und Terminalanbieter: Systeme, die Kartendaten verarbeiten.
Vorteile von PCI-Compliance:
- Datensicherheit: Schutz vor Betrug und Datenmissbrauch.
- Kundenschutz: Vertrauen der Kunden in den Bezahlprozess wird gestärkt.
- Rechtssicherheit: Erfüllung gesetzlicher und vertraglicher Anforderungen.
- Risikominimierung: Geringere Gefahr von Strafen oder Imageschäden bei Sicherheitsvorfällen.
Zusammenfassung:
Der PCI DSS ist ein weltweit gültiger Sicherheitsstandard für den Umgang mit Kartenzahlungen. Er schützt sensible Zahlungsdaten, erhöht die Sicherheit im Zahlungsverkehr und ist für alle Unternehmen mit Kartenzahlung Pflicht. In Verbindung mit modernen Kassensystemen ist die PCI-Compliance ein entscheidender Bestandteil eines sicheren und vertrauenswürdigen Bezahlprozesses.